Carpe Diem lateinische Schrift Lateinische Begriffe im Alltag Verborgene Schätze einer alten Sprache

Lateinische Begriffe im Alltag: Verborgene Schätze einer alten Sprache

Obwohl Latein als gesprochene Sprache heute kaum noch verwendet wird, lebt sie in vielerlei Hinsicht in unserem Alltag weiter. Besonders in den Bereichen Recht, Medizin, Wissenschaft und Kirche ist Latein tief verwurzelt. Doch auch im täglichen Sprachgebrauch begegnen uns lateinische Begriffe häufiger, als wir vielleicht denken. Latein im Recht und in der Politik Im juristischen […]

Lateinische Begriffe im Alltag: Verborgene Schätze einer alten Sprache Weiterlesen »

Schülerin lächeln glücklich Vom Gymnasium zum Internat Wann macht ein Schulwechsel Sinn

Vom Gymnasium zum Internat: Wann macht ein Schulwechsel Sinn?

Es kommt nicht selten vor, dass Schüler und Eltern an einem gewissen Punkt der Schullaufbahn vor der Frage stehen: Ist der Wechsel von einem regulären Gymnasium zu einem Internat der richtige Schritt? Diese Entscheidung hängt grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Diese gehen weit über den rein schulischen Aspekt hinaus. Generell gilt aber: Ein Schulwechsel stellt

Vom Gymnasium zum Internat: Wann macht ein Schulwechsel Sinn? Weiterlesen »

Mann beim Lernen Latein verbessern So klappt es!

Latein verbessern: So klappt es!

Latein, die alte Sprache der Römer, gilt seit langem als Eckpfeiler der klassischen Bildung. Auch wenn es in alltäglichen Gesprächen vielleicht nicht gesprochen wird, bietet das Erlernen der lateinischen Sprache einen Einblick in die Wurzeln der westlichen Zivilisation, verbessert die sprachlichen Fähigkeiten und fördert ein tieferes Verständnis von Literatur, Wissenschaft und Geisteswissenschaften. Hier erkunden wir

Latein verbessern: So klappt es! Weiterlesen »

Römischer Gott des Feuers – Vulcanus, der göttliche Schmied

Wenn es in der römischen Mythologie um Feuer, Glut und Schmiedekunst geht, dann ist Vulcanus (auch Vulkan genannt) die zentrale Figur. Er ist der römische Gott des Feuers, der Vulkane, der Schmiede und der Metallbearbeitung – eine mächtige und zugleich ambivalente Gestalt zwischen Zerstörung und Schöpfung. Wer war Vulcanus? Vulcanus ist in der römischen Götterwelt

Römischer Gott des Feuers – Vulcanus, der göttliche Schmied Weiterlesen »

Lateinische Vorsilbe für „halb“ – Was bedeutet „semi-“?

In vielen deutschen und internationalen Wörtern begegnet uns die Vorsilbe „semi-“ – zum Beispiel in Seminar, Semikolon oder Semiprofessionell. Doch woher kommt diese Vorsilbe? Und was genau bedeutet sie? Herkunft: „semi-“ aus dem Lateinischen Die lateinische Vorsilbe „semi-“ bedeutet ganz einfach: „halb“ oder „zur Hälfte“ Sie stammt vom lateinischen Wort „semis“, das wörtlich „eine Hälfte“

Lateinische Vorsilbe für „halb“ – Was bedeutet „semi-“? Weiterlesen »

Römischer Gott des Meeres – Neptun, der Herr der Wasserwelten

Wenn es in der römischen Mythologie um das Meer geht, führt kein Weg an Neptun vorbei – dem mächtigen Gott des Meeres. Er herrschte über die Ozeane, Flüsse und Quellen, über Stürme und ruhige See. Sein Name steht bis heute für Kraft, Tiefe und die unberechenbare Macht des Wassers. Wer war Neptun? Neptun (lateinisch: Neptunus)

Römischer Gott des Meeres – Neptun, der Herr der Wasserwelten Weiterlesen »

„Cultura“ – Die lateinische Bedeutung und ihr Einfluss auf unsere Sprache

Das Wort „cultura“ stammt aus dem Lateinischen und begegnet uns heute in vielen modernen Begriffen – von Kultur bis Agrikultur. Doch was bedeutet „cultura“ ursprünglich eigentlich? Und wie hat sich der Begriff im Laufe der Zeit entwickelt? Ursprung: Was bedeutet „cultura“ auf Latein? Im klassischen Latein bedeutet „cultura“ wörtlich: „Pflege, Bearbeitung, Ackerbau“ Das Wort leitet

„Cultura“ – Die lateinische Bedeutung und ihr Einfluss auf unsere Sprache Weiterlesen »

Römischer Gott des Krieges – Mars, der mächtige Beschützer Roms

Wenn man an Kriegsgötter denkt, fällt den meisten sofort ein Name ein: Mars – der mächtige römische Gott des Krieges. Doch Mars war für die Römer weit mehr als nur ein Gott des Kampfes. Er war ein Symbol für Stärke, Ehre und Vaterlandsliebe – und spielte eine zentrale Rolle in der römischen Religion und Identität.

Römischer Gott des Krieges – Mars, der mächtige Beschützer Roms Weiterlesen »

Fama – Die römische Göttin des Gerüchts

In der römischen Mythologie trägt das Gerücht einen Namen – und eine Gestalt: Fama, die Göttin (oder personifizierte Macht) des Gerüchts, des Rufs und der öffentlichen Meinung. Sie steht für alles, was sich schnell verbreitet – seien es Wahrheiten, Halbwahrheiten oder pure Erfindungen. Herkunft & Eigenschaften Fama ist die römische Entsprechung der griechischen Pheme. Sie

Fama – Die römische Göttin des Gerüchts Weiterlesen »

Lateinische Sprichwörter über Dummheit – Antike Einsichten mit Biss

Schon die Römer wussten: Dummheit ist zeitlos. In der Antike war sie nicht nur Anlass für Spott, sondern auch ein beliebtes Thema in Philosophie und Satire. Viele lateinische Sprichwörter über Dummheit haben ihre Schärfe bis heute nicht verloren – und bringen menschliche Schwächen auf den Punkt. Hier sind einige bekannte und besonders treffende lateinische Sprüche

Lateinische Sprichwörter über Dummheit – Antike Einsichten mit Biss Weiterlesen »

Julius Cäsar – Kriege, die Geschichte schrieben

Gaius Iulius Caesar war nicht nur ein brillanter Redner und Politiker, sondern auch einer der größten Feldherren der römischen Geschichte. Seine militärischen Erfolge legten den Grundstein für seinen politischen Aufstieg – und letztlich das Ende der Römischen Republik. Zwei große militärische Konfliktphasen stehen im Zentrum seines Lebens: die Gallischen Kriege und der Römische Bürgerkrieg. 1.

Julius Cäsar – Kriege, die Geschichte schrieben Weiterlesen »

Beste Latein-Übersetzer – Empfehlungen für Schule, Studium und Hobby

Die lateinische Sprache mag tot sein, doch das Interesse an ihr lebt – ob im Lateinunterricht, im Studium der Klassischen Philologie oder bei der Beschäftigung mit antiken Texten. Um lateinische Texte besser zu verstehen oder ins Deutsche zu übersetzen, greifen viele auf digitale Übersetzer zurück. Doch nicht alle sind gleich gut. Hier eine Auswahl der

Beste Latein-Übersetzer – Empfehlungen für Schule, Studium und Hobby Weiterlesen »

Römische Personifikation des Sieges: Victoria

In der römischen Mythologie wurde der Sieg personifiziert durch die Göttin Victoria. Sie war das direkte Gegenstück zur griechischen Göttin Nike, von der sie auch viele Eigenschaften übernahm. Victoria verkörperte den militärischen, politischen und sogar sportlichen Triumph – ein zentrales Thema im römischen Staatsverständnis und in der kaiserlichen Propaganda. Victoria wurde häufig als geflügelte Frau

Römische Personifikation des Sieges: Victoria Weiterlesen »