Kolosseum Rom Italien Römische Kaiser – Liste und Überblick

Römische Kaiser – Liste und Überblick

Nach dem Ende der Römischen Republik (27 v. Chr.) wurde das Römische Reich zur Monarchie unter der Führung eines Kaisers (Imperator Caesar Augustus). Über die Jahrhunderte regierten zahlreiche Kaiser mit unterschiedlichem Erfolg – manche als große Reformer, andere als Tyrannen. 1. Die Julisch-Claudische Dynastie (27 v. Chr. – 68 n. Chr.) Diese ersten Kaiser stammten […]

Römische Kaiser – Liste und Überblick Weiterlesen »

Carpe Diem lateinische Schrift Lateinische Begriffe im Alltag Verborgene Schätze einer alten Sprache

Lateinische Begriffe im Alltag: Verborgene Schätze einer alten Sprache

Obwohl Latein als gesprochene Sprache heute kaum noch verwendet wird, lebt sie in vielerlei Hinsicht in unserem Alltag weiter. Besonders in den Bereichen Recht, Medizin, Wissenschaft und Kirche ist Latein tief verwurzelt. Doch auch im täglichen Sprachgebrauch begegnen uns lateinische Begriffe häufiger, als wir vielleicht denken. Latein im Recht und in der Politik Im juristischen

Lateinische Begriffe im Alltag: Verborgene Schätze einer alten Sprache Weiterlesen »

Schülerin lächeln glücklich Vom Gymnasium zum Internat Wann macht ein Schulwechsel Sinn

Vom Gymnasium zum Internat: Wann macht ein Schulwechsel Sinn?

Es kommt nicht selten vor, dass Schüler und Eltern an einem gewissen Punkt der Schullaufbahn vor der Frage stehen: Ist der Wechsel von einem regulären Gymnasium zu einem Internat der richtige Schritt? Diese Entscheidung hängt grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Diese gehen weit über den rein schulischen Aspekt hinaus. Generell gilt aber: Ein Schulwechsel stellt

Vom Gymnasium zum Internat: Wann macht ein Schulwechsel Sinn? Weiterlesen »

Mann beim Lernen Latein verbessern So klappt es!

Latein verbessern: So klappt es!

Latein, die alte Sprache der Römer, gilt seit langem als Eckpfeiler der klassischen Bildung. Auch wenn es in alltäglichen Gesprächen vielleicht nicht gesprochen wird, bietet das Erlernen der lateinischen Sprache einen Einblick in die Wurzeln der westlichen Zivilisation, verbessert die sprachlichen Fähigkeiten und fördert ein tieferes Verständnis von Literatur, Wissenschaft und Geisteswissenschaften. Hier erkunden wir

Latein verbessern: So klappt es! Weiterlesen »

Römische Hausgeister – Schutzgeister des Alltags

Im alten Rom glaubten die Menschen nicht nur an die großen Götter wie Jupiter oder Mars, sondern auch an Hausgeister, die das tägliche Leben begleiteten und schützten. Diese Geister waren Teil des römischen Staats- und Familienglaubens und wurden regelmäßig verehrt. 1. Die wichtigsten römischen Hausgeister Lares Funktion: Schutzgeister des Hauses, der Familie und des Grundstücks

Römische Hausgeister – Schutzgeister des Alltags Weiterlesen »

Steckbrief: Caligula – Der wahnsinnige Kaiser?

Vollständiger Name: Gaius Iulius Caesar Germanicus (Bekannt als: Caligula, „Stiefelchen“ – Spitzname aus seiner Kindheit) Geburtsdatum: August 12 n. Chr., in Antium (heutiges Anzio, Italien) Kaiser von: 37 – 41 n. Chr. Dynastie: Julisch-claudische Dynastie Familie: Vater: Germanicus (beliebter Feldherr) Mutter: Agrippina die Ältere Urgroßneffe und Adoptiv-Enkel von Kaiser Augustus Nachfolger von: Tiberius Nachfolger: Claudius

Steckbrief: Caligula – Der wahnsinnige Kaiser? Weiterlesen »

„Habemus Papam“ – Wir haben einen Papst

Die lateinische Wendung „Habemus Papam“ bedeutet auf Deutsch: „Wir haben einen Papst“. Es handelt sich dabei um die feierliche Verkündigung, dass ein neues Kirchenoberhaupt gewählt wurde. 1. Ursprung und Bedeutung Die Formel „Habemus Papam“ stammt aus der jahrhundertealten Tradition der päpstlichen Wahl (Konklave). Sobald ein neuer Papst von den Kardinälen gewählt wurde und die Wahl

„Habemus Papam“ – Wir haben einen Papst Weiterlesen »

Die römische Armee: Aufbau und Ränge

Die römische Armee war eine der effektivsten und am besten organisierten Militärmächte der Antike. Ihr Erfolg beruhte nicht nur auf Disziplin und Strategie, sondern auch auf einem klar strukturierten Aufbau und einer durchdachten Hierarchie. 1. Grundstruktur der Armee Die römische Armee bestand hauptsächlich aus zwei Arten von Truppen: Legionäre: Römische Bürger, die den Kern der

Die römische Armee: Aufbau und Ränge Weiterlesen »

Wichtige lateinische Wörter – Grundlagen einer alten Weltsprache

Latein ist die Sprache der alten Römer – und obwohl sie heute nicht mehr gesprochen wird, lebt sie in vielen Bereichen weiter: in der Medizin, im Recht, in der Kirche und in den romanischen Sprachen (wie Italienisch, Französisch oder Spanisch). Wer Latein lernt, begegnet immer wieder bestimmten Schlüsselwörtern, die häufig vorkommen und zentrale Bedeutungen tragen.

Wichtige lateinische Wörter – Grundlagen einer alten Weltsprache Weiterlesen »

Lateinische Diphthonge – Klangverbindungen der klassischen Sprache

In der lateinischen Sprache spielen Diphthonge eine wichtige Rolle für die Aussprache, das Metrum in der Dichtung und das Sprachverständnis insgesamt. Ein Diphthong ist eine Lautverbindung aus zwei Vokalen, die in einer Silbe gesprochen werden – also ein gleitender Vokalwechsel innerhalb eines Lautes. Die wichtigsten lateinischen Diphthonge Es gibt im klassischen Latein drei echte Diphthonge:

Lateinische Diphthonge – Klangverbindungen der klassischen Sprache Weiterlesen »

Die römische Göttin der Anmut – Die Gratiae im Glanz von Schönheit und Harmonie

In der römischen Mythologie verkörperten die Gratiae – auf Deutsch die Grazien – das Ideal von Anmut, Schönheit und Charme. Diese Göttinnen standen für die feinen, erfreulichen Aspekte des Lebens: die Ästhetik der Kunst, die Grazie der Bewegung, das edle Geben und Nehmen unter Menschen. Wer waren die Gratiae? Die römischen Gratiae wurden meist als

Die römische Göttin der Anmut – Die Gratiae im Glanz von Schönheit und Harmonie Weiterlesen »

Römische Totenseelen – Zwischen Erinnerung und Jenseitsglauben

Im antiken Rom waren Tod und Jenseits fest in Religion, Alltagsleben und Gesellschaftsstruktur eingebettet. Die Vorstellung der Totenseelen (Manes) spielte dabei eine zentrale Rolle. Diese Geister der Verstorbenen waren nicht nur passive Bewohner des Jenseits, sondern galten als wirkungsvolle, manchmal auch bedrohliche Präsenz unter den Lebenden. Die Manes – Schutzgeister der Toten Die Römer glaubten,

Römische Totenseelen – Zwischen Erinnerung und Jenseitsglauben Weiterlesen »