Carpe Diem lateinische Schrift Lateinische Begriffe im Alltag Verborgene Schätze einer alten Sprache

Lateinische Begriffe im Alltag: Verborgene Schätze einer alten Sprache

Obwohl Latein als gesprochene Sprache heute kaum noch verwendet wird, lebt sie in vielerlei Hinsicht in unserem Alltag weiter. Besonders in den Bereichen Recht, Medizin, Wissenschaft und Kirche ist Latein tief verwurzelt. Doch auch im täglichen Sprachgebrauch begegnen uns lateinische Begriffe häufiger, als wir vielleicht denken. Latein im Recht und in der Politik Im juristischen […]

Lateinische Begriffe im Alltag: Verborgene Schätze einer alten Sprache Weiterlesen »

Schülerin lächeln glücklich Vom Gymnasium zum Internat Wann macht ein Schulwechsel Sinn

Vom Gymnasium zum Internat: Wann macht ein Schulwechsel Sinn?

Es kommt nicht selten vor, dass Schüler und Eltern an einem gewissen Punkt der Schullaufbahn vor der Frage stehen: Ist der Wechsel von einem regulären Gymnasium zu einem Internat der richtige Schritt? Diese Entscheidung hängt grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Diese gehen weit über den rein schulischen Aspekt hinaus. Generell gilt aber: Ein Schulwechsel stellt

Vom Gymnasium zum Internat: Wann macht ein Schulwechsel Sinn? Weiterlesen »

Mann beim Lernen Latein verbessern So klappt es!

Latein verbessern: So klappt es!

Latein, die alte Sprache der Römer, gilt seit langem als Eckpfeiler der klassischen Bildung. Auch wenn es in alltäglichen Gesprächen vielleicht nicht gesprochen wird, bietet das Erlernen der lateinischen Sprache einen Einblick in die Wurzeln der westlichen Zivilisation, verbessert die sprachlichen Fähigkeiten und fördert ein tieferes Verständnis von Literatur, Wissenschaft und Geisteswissenschaften. Hier erkunden wir

Latein verbessern: So klappt es! Weiterlesen »

Lateinische Abkürzungen in Handschriften

Lateinische Handschriften, insbesondere aus dem Mittelalter, sind oft voller Abkürzungen, die das Schreiben beschleunigen und Platz sparen sollten. Diese Abkürzungen wurden in Klöstern und Schreibstuben von Mönchen und Gelehrten entwickelt und folgten bestimmten Konventionen. Arten lateinischer Abkürzungen Suspensionskürzungen (Abbreviatio per suspensionem) Ein Wort wird am Ende abgekürzt, oft mit einem Punkt oder Strich. Beispiel: dom.

Lateinische Abkürzungen in Handschriften Weiterlesen »

Römische Jenseitsvorstellungen

Die alten Römer hatten eine vielschichtige Vorstellung vom Jenseits, die stark von griechischen, etruskischen und später auch orientalischen Einflüssen geprägt war. Anders als in monotheistischen Religionen gab es kein einheitliches Konzept von Himmel und Hölle, sondern verschiedene Vorstellungen davon, was nach dem Tod mit der Seele geschieht. Das Schicksal der Seele Die Römer glaubten, dass

Römische Jenseitsvorstellungen Weiterlesen »

Lateinische Klassenbezeichnungen am Gymnasium

An Gymnasien mit Lateinunterricht sind die lateinischen Bezeichnungen für die Klassenstufen eine altehrwürdige Tradition. Sie stammen aus dem humanistischen Bildungssystem, das sich im Mittelalter und der Frühen Neuzeit entwickelte und auf die antike römische und griechische Bildungstradition Bezug nahm. Die klassischen lateinischen Bezeichnungen Viele Gymnasien, insbesondere humanistische oder altsprachliche, verwenden bis heute lateinische Namen für

Lateinische Klassenbezeichnungen am Gymnasium Weiterlesen »

Waren die Römer in China?

Die Frage, ob die Römer China jemals erreichten, fasziniert Historiker und Archäologen seit Langem. Während es keine eindeutigen Beweise für direkte römische Präsenz in China gibt, existieren dennoch Hinweise auf Kontakte zwischen dem Römischen Reich und dem Kaiserreich der Han-Dynastie. Handelskontakte über die Seidenstraße Die wichtigsten Verbindungen zwischen Rom und China liefen über die berühmte

Waren die Römer in China? Weiterlesen »

Lateinische Drachennamen – Mystik und Macht in der Sprache der Antike

Drachen faszinieren die Menschheit seit Jahrhunderten – und was könnte mystischer und edler klingen als ein lateinischer Name für diese majestätischen Kreaturen? Latein verleiht Drachen eine zeitlose, ehrwürdige Aura und wird oft in Fantasy-Werken, Mythologie und Wissenschaft verwendet. 1. Wie könnte ein lateinischer Drache heißen? Lateinische Namen für Drachen lassen sich aus verschiedenen Wörtern ableiten,

Lateinische Drachennamen – Mystik und Macht in der Sprache der Antike Weiterlesen »

Lateinische Grabinschriften – Botschaften aus der Antike

Auf antiken römischen Grabsteinen finden sich oft lateinische Inschriften, die Einblicke in das Leben, den Glauben und die Kultur der Römer geben. Sie waren nicht nur eine Erinnerung an die Verstorbenen, sondern auch ein Ausdruck von Liebe, Respekt und manchmal sogar Humor. 1. Typischer Aufbau einer römischen Grabinschrift Viele römische Grabinschriften folgen einem festen Schema:

Lateinische Grabinschriften – Botschaften aus der Antike Weiterlesen »

Die Stirnbinde im antiken Rom – Ein Zeichen von Status und Stil

Die Römer waren bekannt für ihre Mode und Accessoires, doch eines der weniger beachteten, aber symbolträchtigen Kleidungsstücke war die Stirnbinde (vitta oder infula). Sie wurde nicht nur als modisches Element getragen, sondern hatte auch eine tiefere kulturelle Bedeutung. 1. Die vitta – Stirnbinde für tugendhafte Frauen Die vitta war eine schlichte, meist weiße oder purpurfarbene

Die Stirnbinde im antiken Rom – Ein Zeichen von Status und Stil Weiterlesen »

Lateinische Kräuternamen – Warum sie noch heute wichtig sind

Ob auf Teeverpackungen, in der Medizin oder in der Botanik – lateinische Kräuternamen begegnen uns überall. Doch warum haben Pflanzen überhaupt lateinische Namen, und was steckt dahinter? 1. Warum gibt es lateinische Kräuternamen? Die lateinischen Namen der Kräuter stammen aus der botanischen Nomenklatur, die vom schwedischen Naturforscher Carl von Linné im 18. Jahrhundert entwickelt wurde.

Lateinische Kräuternamen – Warum sie noch heute wichtig sind Weiterlesen »

Römische Toiletten – Ein Blick auf die antike Hygiene

Wenn wir an das antike Rom denken, kommen uns prächtige Tempel, mächtige Gladiatoren und beeindruckende Bauwerke in den Sinn. Doch auch in Sachen Hygiene waren die Römer erstaunlich fortschrittlich – insbesondere bei ihren Toiletten! 1. Öffentliche Toiletten als sozialer Treffpunkt In Rom gab es zahlreiche öffentliche Latrinen, die oft kunstvoll gestaltet waren. Diese Toiletten waren

Römische Toiletten – Ein Blick auf die antike Hygiene Weiterlesen »