Rom Kolosseum Die Phasen des Römischen Reiches

Die Phasen des Römischen Reiches

Die Phasen des Römischen Reiches Das Römische Reich zählt zu den bedeutendsten Zivilisationen der Weltgeschichte. Es bestand über ein Jahrtausend und prägte Europa, den Mittelmeerraum und den Nahen Osten nachhaltig. Seine Geschichte lässt sich in drei Hauptphasen gliedern: Königszeit, Republik und Kaiserzeit. 1. Die Königszeit (753–509 v. Chr.) Der Beginn Roms wird traditionell auf das […]

Die Phasen des Römischen Reiches Weiterlesen »

Sanduhr Zeit Lateinische Zeitformen – Eine Übersicht mit Tabelle

Lateinische Zeitformen – Eine Übersicht mit Tabelle

Die lateinische Sprache verfügt über ein komplexes System von Zeitformen, das sowohl in der aktiven als auch in der passiven Form verwendet wird. Sie drücken die zeitliche Einordnung (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) und den Aspekt (vollendete oder unvollendete Handlung) aus. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Zeitformen im Lateinischen, einschließlich ihrer Verwendung und Bildung.

Lateinische Zeitformen – Eine Übersicht mit Tabelle Weiterlesen »

Carpe Diem lateinische Schrift Lateinische Begriffe im Alltag Verborgene Schätze einer alten Sprache

Lateinische Begriffe im Alltag: Verborgene Schätze einer alten Sprache

Obwohl Latein als gesprochene Sprache heute kaum noch verwendet wird, lebt sie in vielerlei Hinsicht in unserem Alltag weiter. Besonders in den Bereichen Recht, Medizin, Wissenschaft und Kirche ist Latein tief verwurzelt. Doch auch im täglichen Sprachgebrauch begegnen uns lateinische Begriffe häufiger, als wir vielleicht denken. Latein im Recht und in der Politik Im juristischen

Lateinische Begriffe im Alltag: Verborgene Schätze einer alten Sprache Weiterlesen »

Schülerin lächeln glücklich Vom Gymnasium zum Internat Wann macht ein Schulwechsel Sinn

Vom Gymnasium zum Internat: Wann macht ein Schulwechsel Sinn?

Es kommt nicht selten vor, dass Schüler und Eltern an einem gewissen Punkt der Schullaufbahn vor der Frage stehen: Ist der Wechsel von einem regulären Gymnasium zu einem Internat der richtige Schritt? Diese Entscheidung hängt grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. Diese gehen weit über den rein schulischen Aspekt hinaus. Generell gilt aber: Ein Schulwechsel stellt

Vom Gymnasium zum Internat: Wann macht ein Schulwechsel Sinn? Weiterlesen »

Mann beim Lernen Latein verbessern So klappt es!

Latein verbessern: So klappt es!

Latein, die alte Sprache der Römer, gilt seit langem als Eckpfeiler der klassischen Bildung. Auch wenn es in alltäglichen Gesprächen vielleicht nicht gesprochen wird, bietet das Erlernen der lateinischen Sprache einen Einblick in die Wurzeln der westlichen Zivilisation, verbessert die sprachlichen Fähigkeiten und fördert ein tieferes Verständnis von Literatur, Wissenschaft und Geisteswissenschaften. Hier erkunden wir

Latein verbessern: So klappt es! Weiterlesen »

Marcus Tullius Cicero – Steckbrief

Marcus Tullius Cicero – Steckbrief Vollständiger Name: Marcus Tullius Cicero Geburtsdatum: 3. Januar 106 v. Chr. Geburtsort: Arpinum (heute Arpino, Italien) Sterbedatum: 7. Dezember 43 v. Chr. Sterbeort: Formiae, Italien Alter: 63 Jahre Beruf / Tätigkeit: Politiker, Redner, Schriftsteller, Philosoph Epoche: Späte Römische Republik Leben und Wirken Marcus Tullius Cicero gilt als einer der bedeutendsten

Marcus Tullius Cicero – Steckbrief Weiterlesen »

Elefant mystisch Hannibal Barkas – Steckbrief

Hannibal Barkas – Steckbrief

Hannibal Barkas – Steckbrief Name: Hannibal Barkas Geburtsjahr: ca. 247 v. Chr. Geburtsort: Karthago (im heutigen Tunesien) Sterbejahr: 183/182 v. Chr. Sterbeort: Bithynien (heutige Türkei) Nationalität: Karthagisch Vater: Hamilkar Barkas (berühmter karthagischer Feldherr) Bekannt als: Einer der größten Feldherren der Antike Leben und Bedeutung Hannibal Barkas war ein karthagischer Feldherr, der vor allem durch seine

Hannibal Barkas – Steckbrief Weiterlesen »

Geschichte Griechenland Alexander der Große – Steckbrief

Alexander der Große – Steckbrief

Name: Alexander III. von Makedonien Beiname: Alexander der Große Geburtsdatum: 356 v. Chr. Geburtsort: Pella (Makedonien, heutiges Nordgriechenland) Sterbedatum: 10. oder 11. Juni 323 v. Chr. Sterbeort: Babylon (heutiger Irak) Eltern: König Philipp II. von Makedonien und Königin Olympias Lehrer: Aristoteles (berühmter griechischer Philosoph) Titel: König von Makedonien, Eroberer des Perserreiches Regierungszeit: 336–323 v. Chr.

Alexander der Große – Steckbrief Weiterlesen »

Latein: Endungen der Verben – übersichtliche Tabelle

Wer Latein lernt, stolpert oft zuerst über die vielen Verbformen. Die gute Nachricht: Mit einer klaren Übersicht über die Endungen der Verben wird das Lernen deutlich einfacher. Hier ein kompakter Leitfaden. 1. Präsens (Gegenwart) – Aktiv Die Endungen hängen von der Konjugation ab. Beispiel: amare (lieben), monere (mahnen), mittere (schicken), audire (hören) Person 1. Konjugation

Latein: Endungen der Verben – übersichtliche Tabelle Weiterlesen »

Mann und Frau Fernsehen Film Latein lernen mit Filmen So geht es!

Latein lernen mit Filmen: So geht es!

Latein gilt oft als trocken und schwer zugänglich. Doch wer sagt, dass Vokabeln und Grammatik nur aus Lehrbüchern stammen müssen? Auch Filme können eine kreative und motivierende Unterstützung beim Lateinlernen sein. 1. Filme mit lateinischen Dialogen Es gibt einige Klassiker und Kurzfilme, die ganz oder teilweise auf Latein vertont wurden – von Schulprojekten über Bibelverfilmungen

Latein lernen mit Filmen: So geht es! Weiterlesen »

Zeus – Steckbrief des obersten Gottes der griechischen Mythologie

Zeus ist eine der zentralen Figuren der griechischen Mythologie. Als Gott des Himmels und des Donners steht er an der Spitze des olympischen Pantheons und spielt in vielen Mythen eine entscheidende Rolle. Steckbrief Name: Zeus Rolle: Oberster Gott, Gott des Himmels, Donners, Rechts und der Ordnung Eltern: Kronos (Vater) und Rhea (Mutter) Geschwister: Hera, Hades,

Zeus – Steckbrief des obersten Gottes der griechischen Mythologie Weiterlesen »

Lateinlehrer Verdienst – Wie viel verdienen Lateinlehrer?

Als Lateinlehrer in Deutschland verdienst du in der Regel nach der Besoldungsgruppe A13, die für Gymnasiallehrkräfte vorgesehen ist. Das Gehalt variiert je nach Bundesland und Erfahrungsstufe. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt für verbeamtete Lehrer:innen in A13 bei etwa 4.800 € brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt bis zu 6.600 € brutto monatlich betragen. In Bayern

Lateinlehrer Verdienst – Wie viel verdienen Lateinlehrer? Weiterlesen »

Römische Spuren in Mainz – Geschichte hautnah erleben

Mainz, die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz, blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte zurück. Die Stadt, damals bekannt als Mogontiacum, war eine bedeutende römische Siedlung am Rhein. Noch heute lassen sich viele römische Spuren entdecken. Historische Highlights Römisches Theater Im Stadtzentrum befinden sich die Überreste eines römischen Theaters aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Ursprünglich bot es Platz

Römische Spuren in Mainz – Geschichte hautnah erleben Weiterlesen »