Lateinische Zeitformen – Eine Übersicht mit Tabelle

Die lateinische Sprache verfügt über ein komplexes System von Zeitformen, das sowohl in der aktiven als auch in der passiven Form verwendet wird. Sie drücken die zeitliche Einordnung (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) und den Aspekt (vollendete oder unvollendete Handlung) aus. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Zeitformen im Lateinischen, einschließlich ihrer Verwendung und Bildung. […]

Lateinische Zeitformen – Eine Übersicht mit Tabelle Weiterlesen »

Lateinische Philologie – Ein Überblick

Die Lateinische Philologie ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der lateinischen Sprache und Literatur in all ihren historischen, linguistischen und kulturellen Aspekten beschäftigt. Sie umfasst das Studium der Texte, die im Lateinischen verfasst wurden, sowie die Analyse der sprachlichen, stilistischen und inhaltlichen Merkmale dieser Werke. Diese Disziplin ist von großer Bedeutung für das Verständnis

Lateinische Philologie – Ein Überblick Weiterlesen »

Die 10 bekanntesten Fabeln von Phaedrus

Phaedrus war ein römischer Dichter und Fabelautor des 1. Jahrhunderts n. Chr. Er ist besonders bekannt für seine Sammlung von Fabeln, die in lateinischer Sprache verfasst wurden und auf den Geschichten des griechischen Dichters Äsop basieren. Phaedrus’ Fabeln zeichnen sich durch ihre Klarheit, ihren moralischen Gehalt und die Schärfe ihrer Kritik an gesellschaftlichen Missständen aus.

Die 10 bekanntesten Fabeln von Phaedrus Weiterlesen »

Lateinische Epigraphik – Ein Fenster zur Antike

Die lateinische Epigraphik ist ein faszinierendes Teilgebiet der Archäologie und Philologie, das sich mit der Untersuchung von Inschriften in lateinischer Sprache befasst. Diese Inschriften, die auf verschiedenen Materialien wie Stein, Metall, Holz und Keramik verfasst wurden, bieten uns einen einzigartigen Einblick in das tägliche Leben, die politischen Strukturen, die religiösen Praktiken und die sozialen Hierarchien

Lateinische Epigraphik – Ein Fenster zur Antike Weiterlesen »

Berühmte Figuren der römischen Geschichte

Die römische Geschichte erstreckt sich über Jahrhunderte und umfasst eine Vielzahl bedeutender Persönlichkeiten, die die antike Welt prägten. Von legendären Gründern bis zu mächtigen Kaisern und brillanten Feldherren – diese Figuren beeinflussten nicht nur das römische Reich, sondern auch die Entwicklung der westlichen Zivilisation insgesamt. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf einige der bekanntesten

Berühmte Figuren der römischen Geschichte Weiterlesen »

Wie sah Julius Cäsar aus?

Julius Cäsar, eine der berühmtesten Figuren der römischen Geschichte, ist vor allem für seine politischen und militärischen Erfolge bekannt. Doch wie sah dieser außergewöhnliche Mann, der die Geschichte Roms maßgeblich prägte, eigentlich aus? Obwohl es keine Fotos oder genauen Beschreibungen seiner Erscheinung aus seiner Zeit gibt, können wir ein relativ gutes Bild von Cäsars Aussehen

Wie sah Julius Cäsar aus? Weiterlesen »

Wie ist Rom entstanden?

Die Entstehung Roms ist ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte der Antike, das von Mythen, Legenden und historischen Fakten geprägt ist. Rom, die „Ewige Stadt“, hat ihren Ursprung in einer Mischung aus realen Ereignissen und überlieferten Erzählungen, die den Mythos ihrer Gründung zu einer der bekanntesten Geschichten der westlichen Welt machten. Der Mythos der Gründung

Wie ist Rom entstanden? Weiterlesen »

Lateinische Demonstrativpronomen: Tabelle und Übungen

Demonstrativpronomen im Lateinischen sind wichtige Begleiter, um Dinge, Personen oder Orte zu zeigen oder zu betonen. Sie entsprechen dem deutschen „dieser“, „jener“, „derjenige“ usw. und können sowohl als Pronomen (selbstständig) als auch als Begleiter (mit Substantiven) verwendet werden. Die wichtigsten lateinischen Demonstrativpronomen Hier sind die gebräuchlichsten Demonstrativpronomen mit ihrer Bedeutung und einer Übersicht der Deklination.

Lateinische Demonstrativpronomen: Tabelle und Übungen Weiterlesen »