Die e-Deklination ist eine der fünf wichtigsten Deklinationsklassen im Lateinischen. Sie umfasst maskuline und feminine Substantive, die im Nominativ Singular auf -ēs enden. Die e-Deklination ist eher klein, dafür aber wichtig, da sie häufig vorkommende Substantive enthält.
Merkmale der e-Deklination
- Endung im Nominativ Singular: -ēs
- Beispiel: res (Sache, Angelegenheit), fides (Treue, Vertrauen)
- Genitiv Singular: -ēī oder -eī
- Beispiel: reī, fideī
- Pluralformen:
- Nominativ/Akkusativ: -ēs
- Genitiv: -ērum
- Dativ/Ablativ: -ēbus
Typische Endungen der e-Deklination
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | -ēs | -ēs |
Genitiv | -ēī/-eī | -ērum |
Dativ | -ēī/-eī | -ēbus |
Akkusativ | -em | -ēs |
Ablativ | -ē | -ēbus |
Vokativ | -ēs | -ēs |
Merke:
- Fast alle Substantive der e-Deklination sind feminin, nur wenige sind maskulin (z. B. dies – Tag).
- Besonders der Genitiv Singular -ēī und die Pluralformen -ēbus / -ērum sind typisch und sollten geübt werden.
Fazit:
Die e-Deklination ist überschaubar, aber essenziell, um Substantive wie res, fides oder spes korrekt zu deklinieren. Wer die Endungen kennt, kann Singular und Plural sicher bilden und Texte zuverlässig übersetzen.