Die lateinische Vorsilbe „weg-“ – gibt es die eigentlich?

Im Deutschen benutzen wir oft die Vorsilbe „weg-“, um eine Bewegung oder Entfernung auszudrücken, zum Beispiel in: weggehen wegwerfen wegnehmen Doch wie sieht das im Lateinischen aus? Gibt es dort eine Vorsilbe, die dem deutschen „weg-“ entspricht? Die lateinische Entsprechung: „ab-“ oder „ex-“ In der lateinischen Sprache gibt es keine Vorsilbe „weg-“ im Wortsinn wie […]

Die lateinische Vorsilbe „weg-“ – gibt es die eigentlich? Weiterlesen »

Die Ränge in der römischen Armee – Struktur einer militärischen Großmacht

Die römische Armee war eines der effektivsten militärischen Systeme der Antike. Ihr Erfolg beruhte nicht nur auf Disziplin und Taktik, sondern auch auf einer klar gegliederten Rangstruktur. Diese ermöglichte eine straffe Führung, effektive Organisation und die Motivation der Soldaten durch klare Aufstiegsmöglichkeiten. 1. Legionär (Miles) Der einfache Soldat war das Rückgrat der römischen Armee. Legionäre

Die Ränge in der römischen Armee – Struktur einer militärischen Großmacht Weiterlesen »

Lateinische Abkürzungen in Handschriften

Lateinische Handschriften, insbesondere aus dem Mittelalter, sind oft voller Abkürzungen, die das Schreiben beschleunigen und Platz sparen sollten. Diese Abkürzungen wurden in Klöstern und Schreibstuben von Mönchen und Gelehrten entwickelt und folgten bestimmten Konventionen. Arten lateinischer Abkürzungen Suspensionskürzungen (Abbreviatio per suspensionem) Ein Wort wird am Ende abgekürzt, oft mit einem Punkt oder Strich. Beispiel: dom.

Lateinische Abkürzungen in Handschriften Weiterlesen »

Römische Jenseitsvorstellungen

Die alten Römer hatten eine vielschichtige Vorstellung vom Jenseits, die stark von griechischen, etruskischen und später auch orientalischen Einflüssen geprägt war. Anders als in monotheistischen Religionen gab es kein einheitliches Konzept von Himmel und Hölle, sondern verschiedene Vorstellungen davon, was nach dem Tod mit der Seele geschieht. Das Schicksal der Seele Die Römer glaubten, dass

Römische Jenseitsvorstellungen Weiterlesen »

Lateinische Klassenbezeichnungen am Gymnasium

An Gymnasien mit Lateinunterricht sind die lateinischen Bezeichnungen für die Klassenstufen eine altehrwürdige Tradition. Sie stammen aus dem humanistischen Bildungssystem, das sich im Mittelalter und der Frühen Neuzeit entwickelte und auf die antike römische und griechische Bildungstradition Bezug nahm. Die klassischen lateinischen Bezeichnungen Viele Gymnasien, insbesondere humanistische oder altsprachliche, verwenden bis heute lateinische Namen für

Lateinische Klassenbezeichnungen am Gymnasium Weiterlesen »

Waren die Römer in China?

Die Frage, ob die Römer China jemals erreichten, fasziniert Historiker und Archäologen seit Langem. Während es keine eindeutigen Beweise für direkte römische Präsenz in China gibt, existieren dennoch Hinweise auf Kontakte zwischen dem Römischen Reich und dem Kaiserreich der Han-Dynastie. Handelskontakte über die Seidenstraße Die wichtigsten Verbindungen zwischen Rom und China liefen über die berühmte

Waren die Römer in China? Weiterlesen »

Lateinische Drachennamen – Mystik und Macht in der Sprache der Antike

Drachen faszinieren die Menschheit seit Jahrhunderten – und was könnte mystischer und edler klingen als ein lateinischer Name für diese majestätischen Kreaturen? Latein verleiht Drachen eine zeitlose, ehrwürdige Aura und wird oft in Fantasy-Werken, Mythologie und Wissenschaft verwendet. 1. Wie könnte ein lateinischer Drache heißen? Lateinische Namen für Drachen lassen sich aus verschiedenen Wörtern ableiten,

Lateinische Drachennamen – Mystik und Macht in der Sprache der Antike Weiterlesen »

Lateinische Grabinschriften – Botschaften aus der Antike

Auf antiken römischen Grabsteinen finden sich oft lateinische Inschriften, die Einblicke in das Leben, den Glauben und die Kultur der Römer geben. Sie waren nicht nur eine Erinnerung an die Verstorbenen, sondern auch ein Ausdruck von Liebe, Respekt und manchmal sogar Humor. 1. Typischer Aufbau einer römischen Grabinschrift Viele römische Grabinschriften folgen einem festen Schema:

Lateinische Grabinschriften – Botschaften aus der Antike Weiterlesen »

Die Stirnbinde im antiken Rom – Ein Zeichen von Status und Stil

Die Römer waren bekannt für ihre Mode und Accessoires, doch eines der weniger beachteten, aber symbolträchtigen Kleidungsstücke war die Stirnbinde (vitta oder infula). Sie wurde nicht nur als modisches Element getragen, sondern hatte auch eine tiefere kulturelle Bedeutung. 1. Die vitta – Stirnbinde für tugendhafte Frauen Die vitta war eine schlichte, meist weiße oder purpurfarbene

Die Stirnbinde im antiken Rom – Ein Zeichen von Status und Stil Weiterlesen »