Die lateinische o-Deklination – einfach erklärt

In der lateinischen Sprache gibt es verschiedene Deklinationen, also Gruppen von Substantiven mit ähnlichen Endungen. Eine der wichtigsten ist die o-Deklination, die besonders viele maskuline und neutrale Wörter umfasst.

1. Erkennung der o-Deklination

Substantive der o-Deklination enden im Genitiv Singular auf -i.
Zum Beispiel:

  • servus, servi = der Sklave

  • templum, templi = der Tempel

Diese Wörter gehören zur o-Deklination.


2. Endungen der o-Deklination

Die o-Deklination hat zwei Hauptgruppen:

  • maskulin (z. B. servus – der Sklave)

  • neutrum (z. B. templum – der Tempel)

Maskuline Form (servus = Sklave)

Kasus Singular Plural
Nominativ servus servi
Genitiv servi servorum
Dativ servo servis
Akkusativ servum servos
Ablativ servo servis

Neutrale Form (templum = Tempel)

Kasus Singular Plural
Nominativ templum templa
Genitiv templi templorum
Dativ templo templis
Akkusativ templum templa
Ablativ templo templis

Merke:

  • Neutrale Substantive haben im Nominativ und Akkusativ immer dieselbe Form.

  • Der Plural bei Neutrum endet im Nominativ/Akkusativ auf -a!


3. Beispiele im Satz

  • Servus laborat. Der Sklave arbeitet.

  • Templum magnum est. Der Tempel ist groß.

  • Servi veniunt. Die Sklaven kommen.

  • Templa pulchra sunt. Die Tempel sind schön.


Fazit:

Die o-Deklination ist eine der regelmäßigen und gut lernbaren Deklinationen im Lateinischen. Wenn du dir die Endungen gut einprägst, kannst du viele Wörter im Text schnell erkennen und übersetzen.


Möchtest du zum Üben auch ein kleines Quiz oder ein paar Lückensätze?