„Cultura“ – Die lateinische Bedeutung und ihr Einfluss auf unsere Sprache

Das Wort „cultura“ stammt aus dem Lateinischen und begegnet uns heute in vielen modernen Begriffen – von Kultur bis Agrikultur. Doch was bedeutet „cultura“ ursprünglich eigentlich? Und wie hat sich der Begriff im Laufe der Zeit entwickelt?


Ursprung: Was bedeutet „cultura“ auf Latein?

Im klassischen Latein bedeutet „cultura“ wörtlich:

„Pflege, Bearbeitung, Ackerbau“

Das Wort leitet sich vom Verb „colere“ ab, was so viel heißt wie:

  • pflegen

  • bebauen

  • verehren

  • bewohnen

In der Antike wurde „cultura“ oft im landwirtschaftlichen Zusammenhang verwendet – z. B. in der Bedeutung von „Ackerpflege“ oder „Feldbestellung“.


„Cultura animi“ – Kultur des Geistes

Später bekam das Wort auch eine übertragene Bedeutung. Der römische Philosoph Cicero prägte den Ausdruck:

„cultura animi“ – die „Pflege des Geistes“

Damit meinte er die Bildung, das Denken, die philosophische Entwicklung des Menschen – also das, was wir heute als Kultur im geistigen Sinne verstehen.


Moderne Bedeutung: Von „cultura“ zu „Kultur“

Heute verstehen wir unter Kultur:

  • Die geistigen, künstlerischen und sozialen Ausdrucksformen einer Gesellschaft

  • Alles, was der Mensch im Gegensatz zur Natur selbst erschafft

Ob Literatur, Musik, Sprache, Bräuche, Wissenschaft oder Lebensstil – all das ist Teil unserer „cultura“ im modernen Sinn.


Fazit: Ein kleines Wort mit großer Wirkung

„Cultura“ bedeutet im Lateinischen ursprünglich Pflege und Bearbeitung – vor allem in Bezug auf die Erde. Doch durch Denker wie Cicero wurde daraus auch die Pflege des Geistes. So wurde „cultura“ zur Wurzel für unser heutiges Verständnis von Kultur als menschliche Gestaltungskraft.


Wenn du magst, kann ich dir auch eine kleine Zeitleiste zur Bedeutungsentwicklung oder eine Grafik mit Ableitungen wie Agrikultur, Subkultur, Interkulturalität usw. erstellen. Sag einfach Bescheid!