Allgemein

Steckbrief: Juno – Die Königin der Götter

Name: Juno Funktion: Göttin der Ehe, Geburt und Schutzherrin der Frauen Entsprechung in der griechischen Mythologie: Hera Bedeutung des Namens: Möglicherweise verwandt mit „juvenis“ (jung) – Symbol für Lebenskraft und Weiblichkeit Wichtige Merkmale Rang: Höchste Göttin im römischen Götterhimmel Beiname: Juno Regina (Juno, die Königin) Symbol(e): Pfau, Zepter, Diadem, Lotusblume Begleittiere: Pfau (Symbol für Schönheit […]

Steckbrief: Juno – Die Königin der Götter Weiterlesen »

Lateinische Namen der Sternzeichen – Ursprung und Bedeutung

Die zwölf Tierkreiszeichen, die wir aus der Astrologie kennen, stammen ursprünglich aus der Antike und haben ihre Wurzeln in der römisch-griechischen Mythologie. Ihre lateinischen Namen werden bis heute in der Astronomie verwendet. Hier findest du eine Übersicht über alle 12 Sternzeichen mit ihrem lateinischen Namen, der Bedeutung und dem jeweiligen Zeitraum: Sternzeichen (Deutsch) Lateinischer Name

Lateinische Namen der Sternzeichen – Ursprung und Bedeutung Weiterlesen »

Römische Erziehung – So wurden Kinder im alten Rom erzogen

Die Erziehung im antiken Rom war geprägt von klaren Rollenbildern, gesellschaftlichen Erwartungen und einem hohen Ideal von Tugend (virtus). Dabei unterschied sich die Erziehung stark je nach Geschlecht und sozialem Stand. Erste Jahre: Erziehung in der Familie Elternhaus als erste Schule: In den ersten Lebensjahren wurden Kinder hauptsächlich zu Hause erzogen. Vater als Autorität: Der

Römische Erziehung – So wurden Kinder im alten Rom erzogen Weiterlesen »

Steckbrief: Jupiter – Der höchste Gott der Römer

Name: Jupiter (lateinisch: Iuppiter) Bedeutung des Namens: Vater des Tageslichts (dies = Tag, pater = Vater) Funktion: Göttervater, Himmels- und Wettergott Herkunft: Römische Mythologie (Entsprechung zu Zeus in der griechischen Mythologie) Wichtige Merkmale und Eigenschaften Machtbereich: Herrscher über Himmel, Donner, Blitz und Regen Rang: Höchster Gott im römischen Pantheon Symbol(e): Blitz, Adler, Zepter, Eiche Ort

Steckbrief: Jupiter – Der höchste Gott der Römer Weiterlesen »

Lateinische Sprüche zum Ruhestand – Mit Würde Abschied nehmen

Der Eintritt in den Ruhestand ist ein besonderer Moment – ein Abschied von der beruflichen Welt und ein Aufbruch in einen neuen Lebensabschnitt. Was könnte diesen Übergang stilvoller begleiten als ein klassischer lateinischer Spruch? Die Weisheit der Antike bringt mit wenigen Worten auf den Punkt, was oft schwer zu sagen ist. Hier sind einige ausgewählte

Lateinische Sprüche zum Ruhestand – Mit Würde Abschied nehmen Weiterlesen »

Die Bevölkerung im antiken Rom – Vielfalt und Struktur eines Imperiums

Das antike Rom war nicht nur für seine Architektur und Politik bekannt, sondern auch für seine vielfältige und ständig wachsende Bevölkerung. Die Menschen, die im Römischen Reich lebten, machten den Staat zu einer dynamischen und komplexen Gesellschaft. Größe und Wachstum Im Höhepunkt des Römischen Reiches, etwa im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr., lebten schätzungsweise

Die Bevölkerung im antiken Rom – Vielfalt und Struktur eines Imperiums Weiterlesen »

Lateinische Bräuche – Traditionen aus der Antike, die bis heute nachwirken

Die lateinische Kultur, vor allem die der alten Römer, ist geprägt von zahlreichen Bräuchen und Ritualen, die das soziale, religiöse und alltägliche Leben bestimmten. Viele dieser Traditionen haben die Grundlagen für heutige Feste, Rechtsnormen und gesellschaftliche Umgangsformen gelegt. Religiöse Bräuche In der römischen Gesellschaft spielte Religion eine zentrale Rolle. Die Römer verehrten eine Vielzahl von

Lateinische Bräuche – Traditionen aus der Antike, die bis heute nachwirken Weiterlesen »

Der Untergang des antiken Roms – Ursachen und Folgen eines Imperiums

Das antike Rom war eines der mächtigsten Reiche der Weltgeschichte – ein Zentrum von Kultur, Recht und Militärmacht, das Jahrhunderte lang die Geschicke Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens bestimmte. Doch trotz seiner Größe und Stärke fiel das Römische Reich im Laufe der Jahrhunderte einem schleichenden Zerfall zum Opfer. Aber wie kam es eigentlich zum

Der Untergang des antiken Roms – Ursachen und Folgen eines Imperiums Weiterlesen »

Lateinische Zitate zum Thema „Zeit“ – Weisheiten, die bis heute inspirieren

Die Zeit fasziniert Menschen seit jeher – sie ist kostbar, flüchtig und gleichzeitig unaufhaltsam. Schon die alten Römer haben sich mit dem Phänomen „Zeit“ auseinandergesetzt und ihre Gedanken in prägnanten lateinischen Zitaten festgehalten. Diese Sprüche sind nicht nur historisch wertvoll, sondern bieten auch heute noch Inspiration und Lebensweisheit. 10 berühmte lateinische Zitate über Zeit „Tempus

Lateinische Zitate zum Thema „Zeit“ – Weisheiten, die bis heute inspirieren Weiterlesen »