Allgemein

Lateinische Chorlieder – Tradition, Bedeutung und Beispiele

Lateinische Chorlieder haben eine lange Geschichte in der Musik. Sie sind ein zentraler Bestandteil von Kirchenmusik, Schulmusik und klassischem Gesang und werden bis heute weltweit aufgeführt. Aber was genau zeichnet sie aus, und warum sind sie so bedeutend? Was sind lateinische Chorlieder? Lateinische Chorlieder sind Gesangsstücke für Chöre, deren Texte in Latein verfasst sind. Hauptmerkmale: […]

Lateinische Chorlieder – Tradition, Bedeutung und Beispiele Weiterlesen »

Lateinische Antiqua – was ist das?

Lateinische Antiqua – was ist das? Eine Einführung in die Schriftart, ihre Geschichte und Anwendung Die Lateinische Antiqua ist eine der bekanntesten Schriftarten überhaupt und spielt eine zentrale Rolle in der Typografie. Der Begriff taucht oft in Design, Grafik, Buchdruck und Kunstgeschichte auf, doch viele wissen nicht genau, was dahintersteckt. Was bedeutet „Antiqua“? Der Begriff

Lateinische Antiqua – was ist das? Weiterlesen »

Lateinische Bezeichnung für die Haselnuss

Die Haselnuss ist nicht nur eine beliebte Nussfrucht, sondern auch ein wichtiger Strauch bzw. Baum in der Natur- und Gartenwelt. Botanische Bezeichnungen auf Latein helfen dabei, die Pflanze eindeutig zu identifizieren, da sie in verschiedenen Regionen unterschiedliche Trivialnamen hat. Wissenschaftlicher Name Die lateinische Bezeichnung für die Haselnuss lautet „Corylus avellana“. Corylus = Gattung der Haselnusssträucher

Lateinische Bezeichnung für die Haselnuss Weiterlesen »

Lateinische Bezeichnung für den Trompetenbaum

Der Trompetenbaum ist ein auffälliger, dekorativer Baum, der vor allem durch seine großen, trichterförmigen Blüten auffällt. In der Botanik ist es üblich, Pflanzen mit lateinischen Namen zu bezeichnen, um sie weltweit eindeutig identifizieren zu können. Wissenschaftlicher Name Die lateinische Bezeichnung für den Trompetenbaum lautet „Campsis“. Vollständiger botanischer Name: Campsis radicans (amerikanischer Trompetenbaum) Familie: Bignoniaceae (Trichterblütengewächse)

Lateinische Bezeichnung für den Trompetenbaum Weiterlesen »

Latein: Endungen der Verben – übersichtliche Tabelle

Wer Latein lernt, stolpert oft zuerst über die vielen Verbformen. Die gute Nachricht: Mit einer klaren Übersicht über die Endungen der Verben wird das Lernen deutlich einfacher. Hier ein kompakter Leitfaden. 1. Präsens (Gegenwart) – Aktiv Die Endungen hängen von der Konjugation ab. Beispiel: amare (lieben), monere (mahnen), mittere (schicken), audire (hören) Person 1. Konjugation

Latein: Endungen der Verben – übersichtliche Tabelle Weiterlesen »

Mann und Frau Fernsehen Film Latein lernen mit Filmen So geht es!

Latein lernen mit Filmen: So geht es!

Latein gilt oft als trocken und schwer zugänglich. Doch wer sagt, dass Vokabeln und Grammatik nur aus Lehrbüchern stammen müssen? Auch Filme können eine kreative und motivierende Unterstützung beim Lateinlernen sein. 1. Filme mit lateinischen Dialogen Es gibt einige Klassiker und Kurzfilme, die ganz oder teilweise auf Latein vertont wurden – von Schulprojekten über Bibelverfilmungen

Latein lernen mit Filmen: So geht es! Weiterlesen »

Zeus – Steckbrief des obersten Gottes der griechischen Mythologie

Zeus ist eine der zentralen Figuren der griechischen Mythologie. Als Gott des Himmels und des Donners steht er an der Spitze des olympischen Pantheons und spielt in vielen Mythen eine entscheidende Rolle. Steckbrief Name: Zeus Rolle: Oberster Gott, Gott des Himmels, Donners, Rechts und der Ordnung Eltern: Kronos (Vater) und Rhea (Mutter) Geschwister: Hera, Hades,

Zeus – Steckbrief des obersten Gottes der griechischen Mythologie Weiterlesen »

Lateinlehrer Verdienst – Wie viel verdienen Lateinlehrer?

Als Lateinlehrer in Deutschland verdienst du in der Regel nach der Besoldungsgruppe A13, die für Gymnasiallehrkräfte vorgesehen ist. Das Gehalt variiert je nach Bundesland und Erfahrungsstufe. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt für verbeamtete Lehrer:innen in A13 bei etwa 4.800 € brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt bis zu 6.600 € brutto monatlich betragen. In Bayern

Lateinlehrer Verdienst – Wie viel verdienen Lateinlehrer? Weiterlesen »