Allgemein

Latein: Endungen der Verben – übersichtliche Tabelle

Wer Latein lernt, stolpert oft zuerst über die vielen Verbformen. Die gute Nachricht: Mit einer klaren Übersicht über die Endungen der Verben wird das Lernen deutlich einfacher. Hier ein kompakter Leitfaden. 1. Präsens (Gegenwart) – Aktiv Die Endungen hängen von der Konjugation ab. Beispiel: amare (lieben), monere (mahnen), mittere (schicken), audire (hören) Person 1. Konjugation […]

Latein: Endungen der Verben – übersichtliche Tabelle Weiterlesen »

Mann und Frau Fernsehen Film Latein lernen mit Filmen So geht es!

Latein lernen mit Filmen: So geht es!

Latein gilt oft als trocken und schwer zugänglich. Doch wer sagt, dass Vokabeln und Grammatik nur aus Lehrbüchern stammen müssen? Auch Filme können eine kreative und motivierende Unterstützung beim Lateinlernen sein. 1. Filme mit lateinischen Dialogen Es gibt einige Klassiker und Kurzfilme, die ganz oder teilweise auf Latein vertont wurden – von Schulprojekten über Bibelverfilmungen

Latein lernen mit Filmen: So geht es! Weiterlesen »

Zeus – Steckbrief des obersten Gottes der griechischen Mythologie

Zeus ist eine der zentralen Figuren der griechischen Mythologie. Als Gott des Himmels und des Donners steht er an der Spitze des olympischen Pantheons und spielt in vielen Mythen eine entscheidende Rolle. Steckbrief Name: Zeus Rolle: Oberster Gott, Gott des Himmels, Donners, Rechts und der Ordnung Eltern: Kronos (Vater) und Rhea (Mutter) Geschwister: Hera, Hades,

Zeus – Steckbrief des obersten Gottes der griechischen Mythologie Weiterlesen »

Lateinlehrer Verdienst – Wie viel verdienen Lateinlehrer?

Als Lateinlehrer in Deutschland verdienst du in der Regel nach der Besoldungsgruppe A13, die für Gymnasiallehrkräfte vorgesehen ist. Das Gehalt variiert je nach Bundesland und Erfahrungsstufe. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt für verbeamtete Lehrer:innen in A13 bei etwa 4.800 € brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt bis zu 6.600 € brutto monatlich betragen. In Bayern

Lateinlehrer Verdienst – Wie viel verdienen Lateinlehrer? Weiterlesen »

Römische Spuren in Mainz – Geschichte hautnah erleben

Mainz, die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz, blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte zurück. Die Stadt, damals bekannt als Mogontiacum, war eine bedeutende römische Siedlung am Rhein. Noch heute lassen sich viele römische Spuren entdecken. Historische Highlights Römisches Theater Im Stadtzentrum befinden sich die Überreste eines römischen Theaters aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Ursprünglich bot es Platz

Römische Spuren in Mainz – Geschichte hautnah erleben Weiterlesen »

E-Deklination – kurz erklärt

Die e-Deklination ist eine der fünf wichtigsten Deklinationsklassen im Lateinischen. Sie umfasst maskuline und feminine Substantive, die im Nominativ Singular auf -ēs enden. Die e-Deklination ist eher klein, dafür aber wichtig, da sie häufig vorkommende Substantive enthält. Merkmale der e-Deklination Endung im Nominativ Singular: -ēs Beispiel: res (Sache, Angelegenheit), fides (Treue, Vertrauen) Genitiv Singular: -ēī

E-Deklination – kurz erklärt Weiterlesen »

Lateinische u-Deklination – kurz erklärt

Die u-Deklination ist eine von mehreren Deklinationsklassen im Lateinischen. Sie umfasst maskuline und neutrale Substantive, die im Nominativ Singular auf „-us“ (maskulin) oder „-u“ (neutrum) enden. Merkmale der u-Deklination Maskuline Substantive Endung im Nominativ Singular: -us Beispiel: manus (Hand) Genitiv Singular: -ūs > manūs Plural: Nominativ/ Akkusativ -ūs, Genitiv -uum Neutrale Substantive Endung im Nominativ/Akkusativ

Lateinische u-Deklination – kurz erklärt Weiterlesen »

Wer waren die Spartaner? – Ein Blick auf die legendären Krieger Griechenlands

Die Spartaner sind eine der bekanntesten Bevölkerungsgruppen des antiken Griechenlands. Sie lebten in der Stadt Sparta, auf der Peloponnes-Halbinsel, und sind vor allem für ihre militärische Disziplin und strenge Lebensweise berühmt. Merkmale der Spartaner Militärische Ausbildung Jeder männliche Bürger wurde ab dem 7. Lebensjahr in einem streng organisierten Ausbildungssystem, der Agoge, trainiert. Ziel: perfekte Krieger,

Wer waren die Spartaner? – Ein Blick auf die legendären Krieger Griechenlands Weiterlesen »