Lateinische Vorsilbe für „halb“ – Was bedeutet „semi-“?

In vielen deutschen und internationalen Wörtern begegnet uns die Vorsilbe „semi-“ – zum Beispiel in Seminar, Semikolon oder Semiprofessionell. Doch woher kommt diese Vorsilbe? Und was genau bedeutet sie?


Herkunft: „semi-“ aus dem Lateinischen

Die lateinische Vorsilbe „semi-“ bedeutet ganz einfach:

„halb“ oder „zur Hälfte“

Sie stammt vom lateinischen Wort „semis“, das wörtlich „eine Hälfte“ bedeutet. Dieses Wort wurde in der Antike z. B. für halbe Münzen oder halbe Maße verwendet.


Bedeutung und Verwendung heute

„Semi-“ ist in der deutschen Sprache heute als präfixartige Vorsilbe in vielen Begriffen enthalten – oft in wissenschaftlichen, technischen oder gebildeten Zusammenhängen.

Beispiele:

Wort Bedeutung
Semiprofessionell halb professionell, nicht ganz beruflich
Semifinal Halbfinale (Sport)
Semipermeabel halbdurchlässig (z. B. in der Biologie)
Semikolon „halbes“ Satzzeichen zwischen Punkt & Komma (;)

Weitere verwandte Begriffe

  • Semitonal – einen halben Ton betreffend (Musik)

  • Semizirkular – halbkreisförmig

  • Semiautomatisch – teilweise automatisch

Die Vorsilbe ist auch im Englischen, Französischen oder Italienischen verbreitet – ein Beweis für ihren lateinischen Ursprung.


Fazit

Die lateinische Vorsilbe „semi-“ bedeutet „halb“ und steckt in vielen modernen Wörtern, vor allem in Fachsprache, Technik, Medizin und Alltag. Sie macht Begriffe präziser – wenn etwas nicht ganz, aber auch nicht völlig fehlt, sondern irgendwo dazwischen liegt.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine kleine Übersicht mit den wichtigsten „semi-“ Wörtern oder ein Mini-Vokabelposter dazu gestalten. Sag einfach Bescheid!