Steckbrief: Juno – Die Königin der Götter

Name: Juno
Funktion: Göttin der Ehe, Geburt und Schutzherrin der Frauen
Entsprechung in der griechischen Mythologie: Hera
Bedeutung des Namens: Möglicherweise verwandt mit „juvenis“ (jung) – Symbol für Lebenskraft und Weiblichkeit


Wichtige Merkmale

  • Rang: Höchste Göttin im römischen Götterhimmel
  • Beiname: Juno Regina (Juno, die Königin)
  • Symbol(e): Pfau, Zepter, Diadem, Lotusblume
  • Begleittiere: Pfau (Symbol für Schönheit und Stolz), manchmal auch Gans
  • Stellung: Gemahlin von Jupiter, Mutter von Mars, Vulcanus und anderen Göttern

Rolle in Religion und Gesellschaft

  • Schutzherrin von Ehe und Geburt: Wurde besonders von Frauen verehrt
  • Teil der Capitolinischen Trias: Gemeinsam mit Jupiter und Minerva
  • Feiertage zu ihren Ehren:
    • Matronalia (1. März): Fest zu Ehren der Ehefrauen und Mütter
    • Nonae Caprotinae (7. Juli): Volksfest für freie und versklavte Frauen

Besondere Aspekte

  • Juno war nicht nur Gattin von Jupiter, sondern auch eine mächtige und eigenständige Göttin mit vielen Facetten:
    • Juno Lucina – Helferin bei Geburten
    • Juno Moneta – Schützerin des Geldes und Namensgeberin für das Wort „Monet“ (Geld)
    • Juno Regina – Königin des Himmels und Hüterin des Staates

Fazit

Juno war weit mehr als „nur“ die Frau von Jupiter: Als Göttin der Frauen, Hüterin der Ehe und mächtige Staatsgöttin verkörperte sie zentrale Werte der römischen Gesellschaft – Würde, Stärke und Schutz.


Hier ist ein übersichtlicher und informativer Beitrag zum Thema „Juno – Göttin Steckbrief“, ideal für Schule, Referate oder Interessierte an römischer Mythologie. Wenn du möchtest, kann ich dir diesen Steckbrief auch als Karte, Poster oder Präsentationsfolie aufbereiten!