Die Toga ist eines der bekanntesten Symbole des antiken Roms. Sie war das Kleidungsstück der freien römischen Bürger – ein Zeichen von Status, Würde und Tradition. Heute wird die Toga gerne bei Theateraufführungen, Schulprojekten oder Römerfesten getragen. Hier erfährst du, wie du dir mit einfachen Mitteln deine eigene römische Toga herstellen kannst.
1. Was ist eine Toga überhaupt?
Die klassische Toga war ein halbkreisförmiges Tuch aus Wolle oder Leinen, das kunstvoll um den Körper geschlungen wurde. Je nach Rang und Anlass unterschied sich die Toga in Farbe und Ausführung:
-
Toga virilis (für erwachsene Männer): naturweiß
-
Toga praetexta (mit purpurnem Rand): für Senatoren oder Magistrate
-
Toga candida (strahlend weiß): für Bewerber öffentlicher Ämter
2. Was du brauchst
-
Ein großes Stück Stoff (mindestens 4–6 Meter lang und ca. 1,5 Meter breit)
Ideal ist ein leicht fallender Stoff in Weiß oder Beige, z. B. Baumwolle oder Leinen. -
Sicherheitsnadeln oder Gürtel (für besseren Halt)
-
Optional: rotes Band oder Stoffrest für einen purpurnen Rand
3. Anleitung: So legst du die Toga an
-
Vorbereitung:
Trage am besten ein weißes Untergewand oder ein T-Shirt und Shorts/Tunika. Die Toga wurde traditionell über einer Tunika getragen. -
Positionierung:
Halte den Stoff an einem Ende in der linken Hand. Dieses Ende sollte etwa bis zu den Knien hängen – es bildet den ersten „Wurf“ der Toga. -
Umwicklung:
Wickel den langen Stoff einmal komplett um deinen Rücken und bringe ihn unter dem rechten Arm hindurch nach vorne. -
Drapierung:
Den restlichen Stoff führst du über deine linke Schulter nach hinten, sodass ein Teil locker über die linke Schulter fällt.
Optional: Fixiere alles mit Sicherheitsnadeln im Inneren, damit nichts verrutscht. -
Feinjustierung:
Arrangiere den vorderen Teil der Toga so, dass eine Art Tasche oder Falte entsteht (die sinus), die auch in der Antike gerne als Manteltasche genutzt wurde.
4. Tipps und Varianten
-
Für Kinder oder kleinere Personen reicht oft ein kürzerer Stoff (3–4 m).
-
Wer eine Senatoren-Toga darstellen möchte, kann ein rotes Band entlang des Stoffrands nähen oder kleben.
-
Eine Alternative zur echten Toga ist die „Toga-Party“-Variante: ein Bettlaken diagonal um den Körper gewickelt – nicht historisch korrekt, aber einfach und praktisch.
Fazit
Eine römische Toga selbst zu machen, ist einfacher als gedacht und bringt dir ein Stück Geschichte direkt nach Hause. Mit ein wenig Geschick und einem großen Stoffstück kannst du in die Rolle eines römischen Bürgers oder Politikers schlüpfen – perfekt für Mottofeste, Schulvorträge oder Theaterprojekte.
Möchtest du auch eine Anleitung für eine römische Tunika oder Sandalen ergänzen?