„Ecce!“ – Auf Lateinisch: Siehe da

Das lateinische Wort „ecce“ bedeutet „siehe!“, „schau!“ oder „da ist!“ Es ist ein Ausruf der plötzlichen Aufmerksamkeit – man benutzt es, um auf etwas hinzuweisen oder eine Überraschung auszudrücken. Beispiele aus der Antike und der Bibel zeigen, wie ausdrucksstark dieses kleine Wort ist: „Ecce homo!“ – „Siehe, der Mensch!“ (berühmte Worte von Pontius Pilatus im […]

„Ecce!“ – Auf Lateinisch: Siehe da Weiterlesen »

Veritas – Die römische Göttin der Wahrheit

In der römischen Mythologie verkörpert Veritas die Wahrheit. Ihr Name ist bis heute lebendig – im englischen truth, in Begriffen wie verifizieren oder veritabel. Veritas steht für Aufrichtigkeit, Klarheit und moralische Integrität. Sie galt als Tochter des Gottes Saturn (in der griechischen Entsprechung Kronos) und war eng verbunden mit der göttlichen Ordnung und dem Streben

Veritas – Die römische Göttin der Wahrheit Weiterlesen »

Ceres – Die römische Göttin des Ackerbaus

In der römischen Mythologie war Ceres die mächtige Schutzgöttin der Landwirtschaft, des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit. Sie wachte über das Gedeihen der Feldfrüchte und stand für die lebenswichtige Verbindung zwischen Mensch und Natur. Ceres wurde besonders in ländlichen Regionen verehrt, wo eine gute Ernte über das Überleben entschied. Man bat sie um fruchtbare Böden, günstiges

Ceres – Die römische Göttin des Ackerbaus Weiterlesen »

„Alea iacta est“ – Die Würfel sind gefallen

Dieser berühmte lateinische Ausspruch wird Gaius Iulius Caesar zugeschrieben. Der römische Feldherr soll diese Worte im Jahr 49 v. Chr. gesagt haben, als er mit seinen Truppen den Fluss Rubikon überschritt – ein klarer Bruch des römischen Gesetzes und der Beginn eines Bürgerkriegs. Wörtlich übersetzt heißt „Alea iacta est“: „Der Würfel ist geworfen.“ Gemeint ist:

„Alea iacta est“ – Die Würfel sind gefallen Weiterlesen »

Die römische Toilettenbürste – Hygiene im alten Rom

Wenn wir an die Römer denken, kommen uns vielleicht prachtvolle Tempel, Gladiatorenkämpfe oder imposante Aquädukte in den Sinn – aber auch in Sachen Hygiene waren die alten Römer erstaunlich erfinderisch. Ein besonderes Beispiel dafür ist ihre Art der Toilettenhygiene: die sogenannte „Spongia“ – die römische Toilettenbürste. Was war die Spongia?Statt Toilettenpapier verwendeten die Römer eine

Die römische Toilettenbürste – Hygiene im alten Rom Weiterlesen »

Wie macht Latein lernen mehr Spaß? – Tipps für mehr Freude am Ursprungswort

Latein – für viele klingt das erstmal nach schweren Lehrbüchern, langen Vokabellisten und endlosem Grammatikpauken. Doch Latein lernen kann tatsächlich richtig Spaß machen, wenn man die richtige Perspektive und ein paar kreative Methoden mitbringt! Hier ein paar Ideen, wie das Lernen leichter und lebendiger wird: Ziele setzen, die dich wirklich motivierenStatt einfach nur „für die

Wie macht Latein lernen mehr Spaß? – Tipps für mehr Freude am Ursprungswort Weiterlesen »

Lateinische Sprache – Ursprung einer Welt voller Worte

Latein – die Sprache der Dichter, Denker und Gelehrten – ist weit mehr als eine „tote Sprache“. Sie bildet die Wurzel vieler moderner Sprachen und prägt bis heute unser Denken, unsere Wissenschaft und unsere Kultur. Der Ursprung:Latein entstand im Gebiet rund um Rom, in der Region Latium (heute ein Teil Mittelitaliens). Bereits im 6. Jahrhundert

Lateinische Sprache – Ursprung einer Welt voller Worte Weiterlesen »

Römischer Gott des Feuers – Vulcanus, der göttliche Schmied

Wenn es in der römischen Mythologie um Feuer, Glut und Schmiedekunst geht, dann ist Vulcanus (auch Vulkan genannt) die zentrale Figur. Er ist der römische Gott des Feuers, der Vulkane, der Schmiede und der Metallbearbeitung – eine mächtige und zugleich ambivalente Gestalt zwischen Zerstörung und Schöpfung. Wer war Vulcanus? Vulcanus ist in der römischen Götterwelt

Römischer Gott des Feuers – Vulcanus, der göttliche Schmied Weiterlesen »