Römische Ziffern 1–10 – Erklärung und Bedeutung

Römische Ziffern sind ein Zahlensystem, das im alten Rom entwickelt wurde und noch heute in bestimmten Bereichen verwendet wird – zum Beispiel auf Uhren, bei Jahreszahlen von Filmen oder in der Mathematik. Besonders die Zahlen von 1 bis 10 gehören zum Grundwissen, wenn man römische Zahlen verstehen oder schreiben möchte. So sehen die römischen Ziffern […]

Römische Ziffern 1–10 – Erklärung und Bedeutung Weiterlesen »

Lateinische Namen mit C – Herkunft, Bedeutung & Klassiker

Lateinische Namen haben eine zeitlose Eleganz und klingen oft edel, stark oder poetisch. Besonders interessant sind dabei die Namen, die mit dem Buchstaben C beginnen – denn sie reichen von römischen Kaisern bis zu Heiligen, von historischen Persönlichkeiten bis hin zu beliebten Vornamen heute. Hier stellen wir dir einige bekannte und bedeutungsvolle lateinische Namen mit

Lateinische Namen mit C – Herkunft, Bedeutung & Klassiker Weiterlesen »

„Auf Lateinisch: ebenso“ – Was bedeutet das, und wie sagt man es korrekt?

Wenn man im Deutschen „ebenso“ sagt, meint man meist eine zustimmende oder gleichstellende Reaktion – etwa im Sinne von: „Ich wünsche dir einen schönen Tag!“ – „Ebenso!“ Oder: „Er ist ebenso klug wie vorsichtig.“ Doch wie drückt man dieses „ebenso“ auf Lateinisch aus? Tatsächlich gibt es verschiedene Übersetzungen, je nach Kontext: 1. Item – im

„Auf Lateinisch: ebenso“ – Was bedeutet das, und wie sagt man es korrekt? Weiterlesen »

Römische Nase – Bedeutung, Herkunft und was sie über uns aussagt

Die „römische Nase“ – dieser Begriff fällt oft in Gesprächen über Gesichtsformen, Aussehen oder sogar Charakterdeutungen. Doch was genau ist eigentlich eine römische Nase, und woher kommt die Bezeichnung? Was ist eine römische Nase? Eine römische Nase zeichnet sich durch einen geraden oder leicht nach außen gewölbten Nasenrücken aus, der vom Ansatz bis zur Spitze

Römische Nase – Bedeutung, Herkunft und was sie über uns aussagt Weiterlesen »

Römische Hausgeister – Schutzgeister des Alltags

Im alten Rom glaubten die Menschen nicht nur an die großen Götter wie Jupiter oder Mars, sondern auch an Hausgeister, die das tägliche Leben begleiteten und schützten. Diese Geister waren Teil des römischen Staats- und Familienglaubens und wurden regelmäßig verehrt. 1. Die wichtigsten römischen Hausgeister Lares Funktion: Schutzgeister des Hauses, der Familie und des Grundstücks

Römische Hausgeister – Schutzgeister des Alltags Weiterlesen »

Steckbrief: Caligula – Der wahnsinnige Kaiser?

Vollständiger Name: Gaius Iulius Caesar Germanicus (Bekannt als: Caligula, „Stiefelchen“ – Spitzname aus seiner Kindheit) Geburtsdatum: August 12 n. Chr., in Antium (heutiges Anzio, Italien) Kaiser von: 37 – 41 n. Chr. Dynastie: Julisch-claudische Dynastie Familie: Vater: Germanicus (beliebter Feldherr) Mutter: Agrippina die Ältere Urgroßneffe und Adoptiv-Enkel von Kaiser Augustus Nachfolger von: Tiberius Nachfolger: Claudius

Steckbrief: Caligula – Der wahnsinnige Kaiser? Weiterlesen »

„Habemus Papam“ – Wir haben einen Papst

Die lateinische Wendung „Habemus Papam“ bedeutet auf Deutsch: „Wir haben einen Papst“. Es handelt sich dabei um die feierliche Verkündigung, dass ein neues Kirchenoberhaupt gewählt wurde. 1. Ursprung und Bedeutung Die Formel „Habemus Papam“ stammt aus der jahrhundertealten Tradition der päpstlichen Wahl (Konklave). Sobald ein neuer Papst von den Kardinälen gewählt wurde und die Wahl

„Habemus Papam“ – Wir haben einen Papst Weiterlesen »

Die römische Armee: Aufbau und Ränge

Die römische Armee war eine der effektivsten und am besten organisierten Militärmächte der Antike. Ihr Erfolg beruhte nicht nur auf Disziplin und Strategie, sondern auch auf einem klar strukturierten Aufbau und einer durchdachten Hierarchie. 1. Grundstruktur der Armee Die römische Armee bestand hauptsächlich aus zwei Arten von Truppen: Legionäre: Römische Bürger, die den Kern der

Die römische Armee: Aufbau und Ränge Weiterlesen »

Wichtige lateinische Wörter – Grundlagen einer alten Weltsprache

Latein ist die Sprache der alten Römer – und obwohl sie heute nicht mehr gesprochen wird, lebt sie in vielen Bereichen weiter: in der Medizin, im Recht, in der Kirche und in den romanischen Sprachen (wie Italienisch, Französisch oder Spanisch). Wer Latein lernt, begegnet immer wieder bestimmten Schlüsselwörtern, die häufig vorkommen und zentrale Bedeutungen tragen.

Wichtige lateinische Wörter – Grundlagen einer alten Weltsprache Weiterlesen »