Lateinische Namen der Sonntage im Kirchenjahr – Ein Blick auf die liturgische Sprache

Im traditionellen christlichen Kirchenjahr tragen viele Sonntage – insbesondere im römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Bereich – lateinische Namen. Diese Namen stammen in der Regel von den ersten Worten der lateinischen Eröffnungsgesänge (sogenannten Introitus) aus der Liturgie des jeweiligen Tages. Sie prägen den Charakter der einzelnen Sonntage und verankern sie in einem festen geistlichen Rhythmus.

Hier ist eine Übersicht der wichtigsten lateinischen Sonntagsnamen, geordnet nach dem Jahresverlauf:


Vorbereitungszeit auf Ostern – Vorfasten und Fastenzeit

  • Septuagesima („siebzigster“ Tag vor Ostern): ca. 9 Wochen vor Ostern – Beginn der Vorfastenzeit

  • Sexagesima („sechzigster“)

  • Quinquagesima („fünfzigster“)

  • Invocavit („Er ruft“) – 1. Fastensonntag

  • Reminiscere („Gedenke“) – 2. Fastensonntag

  • Oculi („Meine Augen“) – 3. Fastensonntag

  • Laetare („Freue dich“) – 4. Fastensonntag, Freudentag mitten in der Fastenzeit

  • Judica („Richte mich“) – 5. Fastensonntag, auch „Passionssonntag“

  • Palmarum – Palmsonntag, Beginn der Karwoche


Ostern und Osterzeit

  • Pascha – Ostersonntag

  • Quasimodogeniti („Wie die neugeborenen Kinder“) – 1. Sonntag nach Ostern

  • Misericordias Domini („Die Barmherzigkeit des Herrn“) – 2. Sonntag nach Ostern

  • Jubilate („Jauchzet“) – 3. Sonntag

  • Cantate („Singt!“) – 4. Sonntag

  • Rogate („Bittet“) – 5. Sonntag

  • Exaudi („Höre“) – Sonntag zwischen Himmelfahrt und Pfingsten


Pfingsten und Trinitatiszeit

  • Pentecoste – Pfingstsonntag

  • Trinitatis – Dreifaltigkeitssonntag (Sonntag nach Pfingsten)

Die folgenden Sonntage bis zum Kirchenjahresende werden in vielen Traditionen einfach als „Sonntag nach Trinitatis“ nummeriert, z. B.:

  • 2. Sonntag nach Trinitatis

    1. Sonntag nach Trinitatis
      usw.


Advent und Weihnachten

  • Adventus Domini – Beginn des neuen Kirchenjahres

      1. Advent (ohne speziellen lateinischen Namen)

      1. Advent

      1. Advent

      1. Advent

  • Nativitas Domini – Weihnachten (Geburt des Herrn)

  • Circumcisio Domini – 1. Januar, Beschneidung des Herrn

  • Epiphania Domini – Erscheinung des Herrn (6. Januar)


Fazit

Die lateinischen Namen der Sonntage im Kirchenjahr erinnern uns an die tief verwurzelte liturgische Tradition der Kirche. Sie verbinden Musik, Theologie und Zeitstruktur auf einzigartige Weise und geben jedem Sonntag eine geistliche Bedeutung, die weit über ein einfaches Datum hinausgeht.


Möchtest du dazu eine Tabelle oder eine druckfreundliche Übersicht für den Unterricht oder Gottesdienst erstellen?