Kirchenbücher sind eine wertvolle Quelle für die Ahnenforschung und historische Forschung. Sie enthalten Einträge über Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen und andere wichtige Ereignisse des Lebens. Da diese Bücher oft in Latein verfasst sind, begegnet man häufig lateinischen Abkürzungen, die zur Platzersparnis oder aus Gewohnheit verwendet wurden. Diese Abkürzungen können für Laien zunächst verwirrend sein, lassen sich aber mit etwas Übung gut entschlüsseln.
Warum gibt es lateinische Abkürzungen?
- Platzersparnis: In handgeschriebenen Dokumenten, insbesondere in engen Registern, war es wichtig, Platz zu sparen.
- Standardisierung: Latein war die Amtssprache der Kirche, und viele Begriffe wurden in Abkürzungen standardisiert.
- Schreibökonomie: Um Zeit und Mühe zu sparen, wurden häufig gebrauchte Begriffe gekürzt.
Häufige lateinische Abkürzungen in Kirchenbüchern
Hier eine Übersicht gängiger Abkürzungen und ihrer Bedeutungen:
Abkürzung | Bedeutung | Übersetzung |
---|---|---|
b. | baptizatus/baptizata | getauft |
n. | natus/nata | geboren |
d. | defunctus/defuncta | verstorben |
filius/filia | fil. | Sohn/Tochter |
ux. | uxor | Ehefrau |
con. | coniuges/coniugatus | Ehegatten/verheiratet |
p. | patrinus/patrina | Taufpate/Taufpatin |
sac. | sacerdos | Priester |
sep. | sepultus/sepulta | beerdigt |
vid. | viduus/vidua | Witwer/Witwe |
leg. | legitimus/legitima | ehelich (legitim geboren) |
sp. | sponsus/sponsa | Bräutigam/Braut |
obl. | oblatio | Opfergabe, Spende |
Besondere Abkürzungen für Datumsangaben
- a.d. – ante diem (vor dem Tag)
Häufig genutzt in Verbindung mit Festtagen oder kalendarischen Angaben. - kal. – Kalendae (Kalenden, 1. Tag des Monats)
Beispiel: Kal. Mai. = 1. Mai. - non. – Nonae (9. Tag vor den Iden)
Beispiel: Non. Apr. = 5. April. - id. – Idus (Iden, Mitte des Monats)
Beispiel: Id. Mart. = 15. März.
Praktische Beispiele aus Kirchenbüchern
- Taufeintrag:
„Die 5 Jan. b. Johannes fil. legit. Josephi et Mariae ux. eius, patrinus Petrus.“
Übersetzung: Am 5. Januar wurde Johannes, der eheliche Sohn von Joseph und Maria, getauft; sein Taufpate war Petrus. - Heiratseintrag:
„Die 12 Julii con. Petrus et Anna, sp., test. Jacobus et Margareta.“
Übersetzung: Am 12. Juli heirateten Petrus und Anna, die Verlobten. Zeugen waren Jacobus und Margareta. - Sterbeeintrag:
„Die 8 Oct. sep. Maria fil. legit. Antonii et Christinae.“
Übersetzung: Am 8. Oktober wurde Maria, die eheliche Tochter von Antonius und Christina, beerdigt.
Hilfsmittel zur Entzifferung
- Kontext: Oft helfen die Struktur der Einträge und bekannte Worte (wie Namen), um die Bedeutung zu erschließen.
- Abkürzungsverzeichnisse: Es gibt spezielle Nachschlagewerke für lateinische Abkürzungen in Kirchenbüchern.
- Lokale Variationen: Manche Abkürzungen variieren je nach Region oder Schreiber. Daher kann es hilfreich sein, ähnliche Einträge zu vergleichen.
Fazit
Lateinische Abkürzungen in Kirchenbüchern sind zwar eine Herausforderung, doch sie bieten spannende Einblicke in die Vergangenheit. Mit etwas Übung und Geduld lassen sich diese Einträge entschlüsseln und wertvolle Informationen über die eigene Familiengeschichte gewinnen. Wer sich tiefer mit dem Thema beschäftigen möchte, findet in speziellen Handbüchern und Online-Ressourcen hilfreiche Unterstützung.