Die u-Deklination ist eine von mehreren Deklinationsklassen im Lateinischen. Sie umfasst maskuline und neutrale Substantive, die im Nominativ Singular auf „-us“ (maskulin) oder „-u“ (neutrum) enden.
Merkmale der u-Deklination
- Maskuline Substantive
- Endung im Nominativ Singular: -us
- Beispiel: manus (Hand)
- Genitiv Singular: -ūs > manūs
- Plural: Nominativ/ Akkusativ -ūs, Genitiv -uum
- Neutrale Substantive
- Endung im Nominativ/Akkusativ Singular: -u
- Beispiel: genu (Knie)
- Genitiv Singular: -ūs > genūs
- Plural: Nominativ/ Akkusativ -ua, Genitiv -uum
Typische Endungen der u-Deklination
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | -us/-u | -ūs/-ua |
Genitiv | -ūs | -uum |
Dativ | -uī | -ibus |
Akkusativ | -um/-u | -ūs/-ua |
Ablativ | -ū | -ibus |
Vokativ | -us/-u | -ūs/-ua |
Merke:
- Die u-Deklination ist relativ überschaubar, aber die Endungen im Plural und Genitiv sind besonders wichtig.
- Maskuline Wörter der u-Deklination sind oft nominalisierte Begriffe (dominus, portus), neutrale Wörter häufig Körperteile oder Orte (genu, cornu).
Fazit:
Die u-Deklination ist ein zentraler Bestandteil des Lateinunterrichts. Wer die Endungen kennt, kann sowohl Singular als auch Plural sicher bilden und Texte korrekt übersetzen.