Lateinische Bezeichnung für den Trompetenbaum

Der Trompetenbaum ist ein auffälliger, dekorativer Baum, der vor allem durch seine großen, trichterförmigen Blüten auffällt. In der Botanik ist es üblich, Pflanzen mit lateinischen Namen zu bezeichnen, um sie weltweit eindeutig identifizieren zu können.


Wissenschaftlicher Name

Die lateinische Bezeichnung für den Trompetenbaum lautet „Campsis“.

  • Vollständiger botanischer Name: Campsis radicans (amerikanischer Trompetenbaum)
  • Familie: Bignoniaceae (Trichterblütengewächse)
  • Herkunft: ursprünglich Nordamerika

Es gibt auch andere Arten innerhalb der Gattung Campsis, z. B. Campsis grandiflora aus Ostasien.


Merkmale des Trompetenbaums

  • Schnell wachsender Kletterstrauch oder Baum
  • Große, trompetenförmige Blüten, meist orange bis rot
  • Blütezeit: Sommer bis Frühherbst
  • Beliebt in Gärten, Parks und an Fassaden als Kletterpflanze

Bedeutung der lateinischen Bezeichnung

  • Universell verständlich: Botanische Namen sind weltweit gleich, egal in welcher Sprache
  • Genaue Zuordnung: „Trompetenbaum“ kann regional unterschiedlich genannt werden; Campsis radicans bezeichnet eindeutig dieselbe Art
  • Systematik & Forschung: Erleichtert wissenschaftliche Arbeiten, Pflegehinweise und Pflanzenzucht

Pflegehinweise (Kurz)

  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Boden: nährstoffreich, durchlässig
  • Rückschnitt: Frühjahr, um Wachstum zu steuern
  • Beliebt bei Hummeln und Schmetterlingen

Fazit:
Die lateinische Bezeichnung für den Trompetenbaum lautet Campsis radicans. Sie gehört zur Familie der Bignoniaceae und ist wegen ihrer auffälligen Blüten und Klettereigenschaften eine beliebte Pflanze in Gärten und Parks weltweit.