Lateinische Antiqua – was ist das?


Lateinische Antiqua – was ist das?

Eine Einführung in die Schriftart, ihre Geschichte und Anwendung

Die Lateinische Antiqua ist eine der bekanntesten Schriftarten überhaupt und spielt eine zentrale Rolle in der Typografie. Der Begriff taucht oft in Design, Grafik, Buchdruck und Kunstgeschichte auf, doch viele wissen nicht genau, was dahintersteckt.


Was bedeutet „Antiqua“?

  • Der Begriff „Antiqua“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „alt“ oder „antiquiert“.
  • In der Typografie bezeichnet Antiqua die Gruppe der Schriften, die sich an den Buchstabenformen der Antike orientieren.
  • Sie wird als Gegensatz zu den Fraktur-Schriften gesehen, die eher gotisch oder schwarzletterartig sind.

Merkmale der Lateinischen Antiqua

  • Serifen an den Enden der Buchstaben
  • Klar lesbare, aufrechte Buchstaben
  • Gleichmäßige Strichstärken
  • Harmonische Proportionen, inspiriert von römischen Inschriften

Typische Vertreter sind:

  • Times New Roman
  • Garamond
  • Palatino
  • Bembo

Historischer Hintergrund

  • Entwickelt im 15. und 16. Jahrhundert während der Renaissance
  • Inspiriert von römischen Steininschriften und Manuskripten
  • Ersetzte in vielen Regionen die mittelalterliche Fraktur-Schrift
  • Trug maßgeblich zur Verbreitung des Buchdrucks bei

Verwendung der Lateinischen Antiqua

  • Bücher & Zeitschriften: wegen guter Lesbarkeit
  • Plakate & Design: für klassisch-elegante Wirkung
  • Typografie & Layout: bevorzugt für Fließtext
  • Bildung & Wissenschaft: Standard in vielen Schul- und Lehrmaterialien

Warum ist sie so beliebt?

  • Sehr gut lesbar, auch in langen Texten
  • Wirkt klassisch, seriös und elegant
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten in Druck und Digital
  • Historisch bewährt und kulturell anerkannt

Fazit

Die Lateinische Antiqua ist eine klassische Serifenschrift, die auf antike Buchstabenformen zurückgeht. Sie verbindet Tradition, Lesbarkeit und Ästhetik und ist bis heute eine der wichtigsten Schriftgruppen in Buchdruck, Typografie und Design.