Lateinische Bezeichnung für die Haselnuss

Die Haselnuss ist nicht nur eine beliebte Nussfrucht, sondern auch ein wichtiger Strauch bzw. Baum in der Natur- und Gartenwelt. Botanische Bezeichnungen auf Latein helfen dabei, die Pflanze eindeutig zu identifizieren, da sie in verschiedenen Regionen unterschiedliche Trivialnamen hat.


Wissenschaftlicher Name

Die lateinische Bezeichnung für die Haselnuss lautet „Corylus avellana“.

  • Corylus = Gattung der Haselnusssträucher
  • avellana = Artname, der auf die italienische Stadt Avella zurückgeht, die historisch für Haselnüsse bekannt war
  • Familie: Betulaceae (Birkengewächse)

Merkmale der Haselnuss

  • Laubbaum oder Strauch, meist 3–6 Meter hoch
  • Runde, essbare Nüsse mit harter Schale
  • Blütezeit: Frühling, männliche Kätzchen und weibliche Blüten an derselben Pflanze
  • Früchte reifen im Spätsommer bis Herbst
  • Beliebt bei Vögeln, Eichhörnchen und Menschen

Bedeutung der lateinischen Bezeichnung

  • Eindeutige Identifikation: „Haselnuss“ kann regional unterschiedlich heißen (z. B. „Corylus“ im Englischen, „Noisette“ im Französischen)
  • Wissenschaft & Forschung: Genauer Name ist weltweit verständlich
  • Pflanzenzucht & Gartenbau: Erleichtert Klassifikation und Sortenzuordnung

Verbreitung & Verwendung

  • Europa, Westasien und Nordamerika
  • Nutzpflanze: Haselnüsse werden roh, geröstet oder verarbeitet (z. B. in Süßwaren, Mus oder Öl)
  • Zier- und Heckenpflanze im Garten
  • Wichtig für Ökosysteme als Nahrung für Tiere

Fazit:
Die Haselnuss trägt den botanischen Namen Corylus avellana. Dieser wissenschaftliche Name sorgt für eindeutige Identifikation, erleichtert Forschung und Pflege und wird weltweit anerkannt.